
Google My Business erstellen und optimieren: Der ultimative Leitfaden für dein Unternehmensprofil
Was ist Google My Business und warum ist es so wichtig? Anmeldung bei Google My Business
Google My Business (GMB) ist ein leistungsstarkes, kostenloses Tool, das Unternehmen dabei hilft, online sichtbar zu werden – insbesondere bei lokalen Suchanfragen. Es fungiert als digitale Visitenkarte und erscheint in der Google-Suche sowie bei Google Maps, wenn potenzielle Kunden nach deinen Dienstleistungen oder Produkten suchen.
Mit einem optimierten Google My Business-Profil präsentierst du nicht nur grundlegende Informationen wie Firmenname, Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer, sondern kannst auch mit Bildern, Videos und Kundenbewertungen das Vertrauen neuer Kunden gewinnen. Zusätzlich bietet das Tool detaillierte Insights, die dir zeigen, wie Kunden dein Unternehmen finden und mit deinem Profil interagieren.
Die Vorteile eines Google My Business-Profils auf einen Blick:
1. Verbesserte lokale Sichtbarkeit: Kunden finden dich leichter bei relevanten Suchanfragen.
2. Vertrauensaufbau: Positive Kundenbewertungen machen dein Unternehmen attraktiver.
3. Detaillierte Analysen: Verfolge Klickzahlen, Anfragen und die Herkunft deiner Kunden.
4. Kostenlose Nutzung: GMB ist einfach einzurichten und ohne versteckte Gebühren.
Wer sollte Google My Business nutzen?
Egal, ob du ein kleines, mittelständisches oder großes Unternehmen führst – ein Google My Business-Profil ist unverzichtbar, wenn du lokal sichtbar sein möchtest. Besonders geeignet ist es für:
• Lokale Dienstleister wie Ärzte, Anwälte oder Steuerberater.
• Restaurants, Cafés und andere Gastronomiebetriebe.
• Handwerker, Friseure, Werkstätten und ähnliche Anbieter.
• Selbstständige, Agenturen und mittelständische Unternehmen.
Kurz gesagt: Jeder, der Kunden in einer bestimmten Region ansprechen möchte, profitiert enorm von Google My Business.
Google My Business Schritt-für-Schritt erstellen und optimieren
1. Google-Konto erstellen
Falls du noch kein Google-Konto hast, erstelle eines auf der offiziellen Google Account-Seite. Dieses Konto dient als Basis für die Verwaltung deines GMB-Profils.
2. Anmeldung bei Google My Business
Melde dich unter Google My Business an und beginne mit der Profilerstellung.
3. Unternehmensprofil anlegen
• Gib den Namen deines Unternehmens ein.
• Wähle eine passende Kategorie, die dein Geschäft am besten beschreibt. Die richtige Kategorie ist entscheidend für die Auffindbarkeit deines Unternehmens.
4. Standortinformationen hinterlegen
• Fester Standort: Trage die genaue Adresse deines Unternehmens ein, um in Google Maps sichtbar zu sein.
• Kein fester Standort? Wenn du keinen physischen Standort hast, lege ein Einzugsgebiet fest, in dem du deine Leistungen anbietest.
5. Kontaktinformationen und Website-URL einfügen
Hinterlege deine Telefonnummer und den Link zu deiner Website. Diese Daten stärken dein Vertrauen bei Kunden und verbessern dein lokales SEO-Ranking.
6. Unternehmensbeschreibung hinzufügen
Schreibe eine prägnante und informative Beschreibung deines Unternehmens. Nutze bis zu 750 Zeichen, um deine wichtigsten Leistungen und Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben. Beispiel:
„Als familiengeführtes Restaurant legen wir Wert auf frische Zutaten und hausgemachte Spezialitäten. Ob für den schnellen Snack oder ein entspanntes Abendessen – bei uns fühlst du dich immer willkommen.“
7. Fotos und Videos hochladen
Visuelle Inhalte sind ein Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches Profil:
• Lade hochwertige Bilder von deinem Standort, deinen Produkten und deinem Team hoch.
• Achte darauf, dass die Fotos authentisch sind – keine Stockfotos oder übermäßig bearbeitete Bilder.
• Füge Videos hinzu, um dein Unternehmen lebendig und greifbar zu machen.
Tipps für die Kategorien:
• Außenaufnahmen, um Kunden zu zeigen, wie dein Standort aussieht.
• Innenaufnahmen, um Atmosphäre und Einrichtung zu präsentieren.
• Produkt- oder Dienstleistungsbilder, die deine Angebote ins beste Licht rücken.
• Bilder deines Teams, um Persönlichkeit und Vertrauen zu vermitteln.
8. Öffnungszeiten eintragen
Gib deine regulären Öffnungszeiten sowie Sonderregelungen für Feiertage an. Aktualisiere diese regelmäßig, um Verwirrungen bei Kunden zu vermeiden.
9. Nachrichtenfunktion aktivieren
Aktiviere die Nachrichtenfunktion, um mit potenziellen Kunden direkt über Google My Business in Kontakt zu treten. Beantworte Anfragen zügig, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
10. Kundenbewertungen fördern
Kundenbewertungen sind einer der wichtigsten Faktoren für die Sichtbarkeit und das Vertrauen deines Profils. Bitte zufriedene Kunden aktiv um Rezensionen, entweder per E-Mail oder durch einen direkten Link, den du über dein GMB-Dashboard erstellen kannst.
Tipp: Antworte auf alle Bewertungen – egal, ob positiv oder negativ. Das zeigt Kunden, dass dir ihre Meinung wichtig ist.
Tipps zur Optimierung deines Google My Business-Profils
1. Regelmäßig Beiträge veröffentlichen
Google My Business ermöglicht es dir, Beiträge zu veröffentlichen, ähnlich wie in sozialen Netzwerken. Nutze diese Funktion, um:
• Aktionen oder Rabatte zu promoten.
• Neue Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen.
• Events oder News zu deinem Unternehmen zu teilen.
2. Einheitliche Informationen
Stelle sicher, dass deine Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten sowohl in deinem GMB-Profil als auch auf deiner Website identisch sind. Inkonsistenzen können deinem SEO schaden.
3. SEO-optimierte Inhalte
Optimiere die Inhalte deines Profils und deiner Website für lokale Suchbegriffe, z. B. „Italienisches Restaurant in [Stadt]“ oder „Friseur [Ortsteil]“. Das hilft dir, in den Suchergebnissen höher zu ranken.
4. Statistiken nutzen
Verwende die Google My Business-Insights, um:
• Zu sehen, wie viele Aufrufe dein Profil erhält.
• Herauszufinden, welche Suchbegriffe zu deinem Profil führen.
• Zu analysieren, wie oft Kunden auf deine Telefonnummer oder Website klicken.
5. Visuelle Inhalte regelmäßig aktualisieren
Halte dein Profil lebendig, indem du regelmäßig neue Bilder und Videos hinzufügst. Dies zeigt, dass dein Unternehmen aktiv und engagiert ist.
Fazit: Dein optimiertes Google My Business-Profil als Erfolgsfaktor
Ein gut gepflegtes Google My Business-Profil ist unerlässlich, um lokal sichtbar zu werden, Kunden zu gewinnen und dein Geschäft langfristig zu stärken. Mit den oben genannten Tipps und einer regelmäßigen Pflege des Profils schaffst du die Grundlage für nachhaltigen Erfolg. Starte noch heute und bring dein Unternehmen bei Google nach vorne!
Anmeldung bei Google My Business
Google Unternehmensprofil optimieren: So holst du das Maximum heraus
Ein optimiertes Google Unternehmensprofil ist der Schlüssel, um online sichtbar zu sein – insbesondere für lokale Unternehmen. Ein gut gepflegtes Profil wirkt nicht nur professioneller, sondern sorgt auch dafür, dass Kunden dich einfacher finden und dir vertrauen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dein Profil Schritt für Schritt auf das nächste Level bringst und es gleichzeitig perfekt für SEO optimierst.
1. Hochwertige Fotos hinzufügen – Der visuelle Eindruck zählt
Fotos sind eines der wichtigsten Elemente deines Google Unternehmensprofils. Sie vermitteln einen ersten Eindruck und beeinflussen die Entscheidung potenzieller Kunden. Achte darauf, hochwertige und authentische Bilder hochzuladen. Google hat dazu klare Richtlinien:
• Stockfotos, GIFs und Collagen sind verboten.
• Fotos müssen klar, unverwackelt und in hoher Auflösung sein.
• Selfies sind nicht erlaubt. Der Fokus sollte auf deinem Unternehmen und dem Standort liegen.
Welche Fotos solltest du hochladen?
Google empfiehlt, verschiedene Bereiche deines Unternehmens abzudecken, damit sich Kunden ein vollständiges Bild machen können. Lade pro Kategorie mindestens drei Bilder hoch:
• Außenaufnahmen: Damit Kunden dein Geschäft leichter finden.
• Innenaufnahmen: Zeige die Atmosphäre und den Stil deiner Räumlichkeiten.
• Mitarbeiter bei der Arbeit: Authentische Einblicke in deine Tätigkeiten.
• Produkte oder Dienstleistungen: Stelle deine besten Angebote ins Rampenlicht.
• Speisen und Getränke: Besonders wichtig für Restaurants.
• Gemeinschaftsbereiche und Zimmer: Ideal für Hotels, Fitnessstudios oder ähnliche Einrichtungen.
• Teamfotos: Zeige die Menschen hinter deinem Unternehmen, um eine persönliche Note zu setzen.
Tipp: Denke über ein professionelles Fotoshooting nach. Hochwertige Bilder heben dein Profil deutlich von der Konkurrenz ab und steigern die Attraktivität deines Unternehmens.
2. Lade dein Logo und ein Titelbild hoch
Ein professionelles Logo ist ein Muss, um Wiedererkennungswert zu schaffen. Achte darauf, dass das Logo in einer hohen Auflösung vorliegt und auf allen Geräten scharf dargestellt wird. Ergänze das Profil um ein Titelbild, das dein Unternehmen repräsentiert.
3. Unternehmensinformationen verfeinern
Sorge dafür, dass die Informationen in deinem Profil vollständig und aktuell sind. Hier sind die wichtigsten Punkte:
• Unternehmensbeschreibung: Nutze relevante Keywords, um potenzielle Kunden und Google gleichermaßen anzusprechen.
• Startdatum: Zeige, wie lange es dein Unternehmen schon gibt – das vermittelt Vertrauen.
• Leistungen: Beschreibe genau, welche Dienstleistungen oder Produkte du anbietest.
• Links zu Social Media: Verlinke deine Social-Media-Profile, um Kunden weitere Einblicke zu ermöglichen.
Wichtig: Prüfe regelmäßig, ob die Angaben korrekt sind. Änderungen werden von Google geprüft und können bis zu 24 Stunden dauern, bis sie live gehen.
4. Bewertungen generieren und darauf antworten
Bewertungen sind einer der stärksten Rankingfaktoren für dein Google Unternehmensprofil. Mehr positive Bewertungen bedeuten mehr Vertrauen und eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass potenzielle Kunden sich für dich entscheiden.
Wie erhältst du Bewertungen?
• Kunden direkt fragen: Bitte Kunden nach einem Besuch oder einer erfolgreichen Zusammenarbeit, eine Bewertung zu hinterlassen.
• Rezensionslink teilen: Über den Button „Um Rezensionen bitten“ kannst du einen direkten Link generieren und diesen per E-Mail oder WhatsApp verschicken.
Tipp: Starte langsam und bitte nicht sofort alle Kunden auf einmal um Bewertungen. Das könnte Google als Spam werten.
Auf Bewertungen antworten
• Positive Bewertungen: Bedanke dich individuell und freundlich. Variiere den Text, damit jede Antwort authentisch wirkt.
• Negative Bewertungen: Reagiere professionell und verständnisvoll. Stelle falsche Behauptungen richtig, ohne unhöflich zu werden. Kunden schätzen es, wenn du auch mit Kritik konstruktiv umgehst.
5. Beiträge verfassen
Nutze die Möglichkeit, regelmäßig Beiträge in deinem Google Unternehmensprofil zu veröffentlichen. Das hält dein Profil aktiv und gibt potenziellen Kunden aktuelle Informationen. Du kannst Beiträge in folgenden Kategorien erstellen:
• Neuigkeiten: Teile aktuelle Updates zu deinem Unternehmen.
• Events: Informiere über anstehende Veranstaltungen.
• Angebote: Promotiere Rabatte und Sonderaktionen.
• Produkte: Stelle neue Artikel oder Dienstleistungen vor.
SEO-Tipp: Nutze relevante Keywords in deinen Beiträgen, um dein Profil besser auffindbar zu machen.
6. Konsistenz zwischen Website und Google Unternehmensprofil
Google legt großen Wert darauf, dass die Angaben in deinem Unternehmensprofil mit den Informationen auf deiner Website übereinstimmen. Das betrifft vor allem:
• Adresse
• Telefonnummer
• Öffnungszeiten
Achte dabei auf identische Schreibweisen, da selbst kleine Abweichungen (z. B. Leerzeichen oder Klammern) dein Ranking negativ beeinflussen können.
7. Unternehmenskategorie und Keywords optimieren
Die Wahl der richtigen Kategorie für dein Unternehmen ist entscheidend. Sie hilft Google, dein Unternehmen korrekt einzuordnen und bei relevanten Suchanfragen anzuzeigen. Schau dir die Kategorien deiner Wettbewerber an und wähle die für dich passende aus.
Keyword-Tipp: Wenn möglich, integriere das Haupt-Keyword deines Unternehmens in den Namen – z. B. „Zahnarzt Dr. Max Mustermann“. Aber Vorsicht: Das funktioniert nur, wenn das Keyword tatsächlich Bestandteil des Firmennamens ist, sonst drohen Strafen von Google.
8. Bilder und Videos regelmäßig aktualisieren
Fotos und Videos erhöhen die Interaktionsrate deines Profils erheblich. Sie geben potenziellen Kunden einen besseren Eindruck davon, was sie erwartet. Achte darauf, regelmäßig neue Inhalte hochzuladen, um dein Profil aktuell zu halten.
9. Nähe zum Standort nutzen
Ein weiterer wichtiger Rankingfaktor ist die Nähe des Nutzers zu deinem Standort. Wenn du ein Dienstleistungsunternehmen ohne festen Standort bist, kannst du eine „Service Area“ angeben. Das zeigt Google, in welchem Radius du aktiv bist. Beachte jedoch: Unternehmen mit physischer Adresse haben oft einen Ranking-Vorteil.
Fazit
Ein optimiertes Google Unternehmensprofil ist mehr als nur ein einfacher Eintrag – es ist deine digitale Visitenkarte. Nutze die hier genannten Tipps, um dein Profil auf Vordermann zu bringen, die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erhöhen und potenzielle Kunden von deinem Angebot zu überzeugen.
Du brauchst Unterstützung? Melde dich gerne bei uns – wir helfen dir dabei, dein Profil professionell zu optimieren und lokal besser sichtbar zu werden! Deichland Media