
Du möchtest eine Website erstellen, aber hast keine Ahnung, wie du überzeugende Inhalte verfasst? Kein Problem! Mit unseren zehn einfachen Tipps lernst du Schritt für Schritt, wie du Texte mit echtem Mehrwert schreibst – und das sorgt langfristig für mehr Besucher auf deiner Seite.
1. One-Pager oder klassische Website? Die richtige Struktur wählen
Bevor du mit dem Schreiben loslegst, solltest du dich entscheiden, ob du eine klassische Website mit mehreren Unterseiten oder einen One-Pager nutzen möchtest.
• One-Pager: Alle wichtigen Infos befinden sich auf einer einzigen Seite. Die Nutzer scrollen von oben nach unten durch die Inhalte, ohne zwischen verschiedenen Seiten wechseln zu müssen. Diese Variante eignet sich besonders für kleine Unternehmen, Freelancer oder Landingpages.
• Klassische Website: Hier gibt es eine feste Navigation mit mehreren Unterseiten, die für eine tiefere Strukturierung von Inhalten sorgt. Diese Option eignet sich besonders für größere Unternehmen oder Online-Shops.
Je nach Entscheidung muss dein Text anders aufgebaut sein: Ein One-Pager erfordert kompakte, präzise Formulierungen, während eine klassische Website ausführlichere Inhalte zulässt.
2. Die richtigen Inhalte festlegen
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dir eine klare Struktur überlegen. Stell dir folgende Fragen:
✔️ Was möchte ich vermitteln?
✔️ Welche Fragen hat meine Zielgruppe?
✔️ Wie kann ich meine Leser am besten erreichen?
✔️ Wo setze ich Call-to-Actions ein?
Mithilfe dieser Überlegungen kannst du eine Sitemap erstellen, die als Navigationshilfe für deine Website dient.
3. SEO – Damit dein Text gefunden wird
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist entscheidend, wenn du möchtest, dass dein Text online sichtbar wird. Google analysiert Inhalte und bewertet sie nach Relevanz. Um besser zu ranken, solltest du folgende SEO-Grundlagen beachten:
• Keywords gezielt einsetzen
• Eine klare, gut gegliederte Textstruktur verwenden
• Zwischenüberschriften (H1, H2, H3) sinnvoll nutzen
• Interne Verlinkungen einbauen
Mit diesen Maßnahmen steigerst du deine Chancen, in den Suchergebnissen weiter oben zu erscheinen.
4. Die richtigen Keywords verwenden
Keywords sind die Begriffe, nach denen deine Zielgruppe sucht. Mit dem Google Keyword Planner oder anderen Tools kannst du herausfinden, welche Wörter häufig genutzt werden.
Achte dabei auf eine clevere Auswahl:
🔍 Hohe Suchanfragen, aber wenig Wettbewerb sind ideal.
🔍 Dein Haupt-Keyword sollte in Überschriften, Einleitung und im Fließtext vorkommen.
🔍 Verwende Synonyme und verwandte Begriffe, um deinen Text natürlicher klingen zu lassen.
5. Suchintention verstehen
Warum sucht ein Nutzer nach einem bestimmten Begriff? Um diese Frage zu beantworten, kannst du die Google-Autovervollständigung nutzen:
1️⃣ Gib dein Keyword in die Google-Suche ein.
2️⃣ Sieh dir die Vorschläge an – sie zeigen die häufigsten Suchanfragen.
3️⃣ Klicke auf eine Frage und analysiere die ersten Suchergebnisse.
So findest du heraus, welche Inhalte Google als relevant einstuft und kannst deine Texte entsprechend optimieren.
6. Klare Textstruktur für bessere Lesbarkeit
Ein übersichtlicher Text sorgt dafür, dass Leser schneller die Informationen finden, die sie suchen. Lange Textblöcke schrecken ab – daher solltest du deine Inhalte sinnvoll strukturieren:
✅ Absätze mit klaren Themen erstellen
✅ Wichtige Begriffe fett oder kursiv hervorheben
✅ Zwischenüberschriften (H2, H3) nutzen
✅ Stichpunkte für schnelle Lesbarkeit einfügen
Google bevorzugt gut strukturierte Inhalte, daher solltest du besonders auf die richtige Verwendung von H1, H2 und H3 achten.
7. Überschriften, die neugierig machen
Überschriften sind das Erste, was deine Leser sehen – und oft entscheiden sie, ob jemand weiterlesen will oder nicht. Eine gute Headline sollte:
🎯 Das zentrale Keyword enthalten
🎯 Neugierig machen
🎯 Eine klare Botschaft vermitteln
Schreibe deine Überschriften am besten zuletzt, wenn der gesamte Text steht. So kannst du genau die richtigen Formulierungen wählen.
8. Einzigartiger Content mit Mehrwert
Google liebt einzigartigen Content – und deine Leser auch! Standardtexte ohne Persönlichkeit gehen in der Masse unter.
✔️ Teile deine eigene Expertise und Erfahrungen
✔️ Liefere wertvolle Informationen statt Floskeln
✔️ Zeige, warum dein Angebot einzigartig ist
Wenn du dein Alleinstellungsmerkmal (USP) klar herausarbeitest, kannst du deine Leser nicht nur informieren, sondern auch überzeugen.
9. Rechtschreibung und Grammatik – Professionell bleiben
Ein fehlerhafter Text wirkt unprofessionell – und kann dein Ranking negativ beeinflussen. Deshalb solltest du deine Inhalte vor der Veröffentlichung immer Korrektur lesen (lassen).
✍🏻 Nutze Tools wie Grammarly oder den Duden-Online-Check
✍🏻 Achte auf einfache, klare Sprache
✍🏻 Vermeide lange, verschachtelte Sätze
Sprich außerdem die Sprache deiner Zielgruppe – für eine jüngere Leserschaft darf es lockerer sein, während Fachpublikum präzisere Formulierungen erwartet.
10. Aktualität ist entscheidend
Google bevorzugt Websites, die regelmäßig aktualisiert werden. Ein veralteter Text verliert an Relevanz – und damit auch an Sichtbarkeit.
🔄 Halte deine Inhalte frisch, indem du regelmäßig neue Artikel oder Blogposts veröffentlichst.
🔄 Nutze Social Media, um Traffic auf deine Seite zu lenken.
🔄 Überarbeite ältere Beiträge, um sie auf den neuesten Stand zu bringen.
Besonders Blogs sind eine hervorragende Möglichkeit, um langfristig für frischen Content zu sorgen.
Fazit: Mit Strategie zum perfekten Website-Text
Das Schreiben eines erfolgreichen Website-Texts erfordert etwas Planung – doch mit den richtigen Techniken kannst du Inhalte erstellen, die sowohl Leser als auch Suchmaschinen überzeugen.
🔹 Wähle die passende Seitenstruktur
🔹 Erstelle eine sinnvolle Gliederung
🔹 Optimiere deinen Text für SEO
🔹 Verwende klare Überschriften und eine gute Textstruktur
🔹 Achte auf Aktualität und einzigartige Inhalte
Mit diesen zehn Tipps kannst du gezielt deine Website-Texte verbessern und langfristig mehr Besucher auf deine Seite holen! 🚀