Vorteile einer Website – mit Praxisbeispielen

Heutzutage ist eine Website genauso wichtig wie ein Geschäft, ein Büro oder eine Telefonnummer. Studien zeigen, dass 60 % der Kunden erwarten, online Informationen über ein Unternehmen zu finden. Falls du noch keine Website hast oder deine bestehende vernachlässigt wurde, solltest du das unbedingt überdenken. Hier sind sechs Vorteile, die dir eine Website bieten kann – mit anschaulichen Praxisbeispielen.

1. Deine Website ist rund um die Uhr für Kunden da

Mit einer Website können dich deine Kunden jederzeit und von überall aus finden – auch außerhalb deiner Geschäftszeiten. Sie haben die Möglichkeit, sich über dein Angebot zu informieren oder Kontakt aufzunehmen, wann es ihnen passt.

Beispiel:

Ein Kunde sucht spät abends Informationen über ein Produkt, das du anbietest. Ohne Website geht er leer aus. Mit einer klar strukturierten Website kann er dagegen bequem alles Wichtige finden, z. B. Öffnungszeiten, Produktverfügbarkeit oder Kontaktmöglichkeiten. So machst du es ihm einfach und bleibst in Erinnerung.

2. Du sparst Zeit durch klare und aktuelle Infos

Deine Kunden haben oft einfache Fragen wie „Wann habt ihr geöffnet?“, „Welche Zahlungsmethoden gibt es?“ oder „Ist Produkt XY verfügbar?“. Mit einer Website kannst du diese Fragen beantworten, ohne dass sie dich persönlich kontaktieren müssen.

Praxisbeispiel:

Stell dir vor, du hast Zahnschmerzen und suchst dringend einen Zahnarzt.

Zahnarzt A hat eine aktuelle Website mit Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Infos zu Terminen. Du weißt sofort, ob du einfach hingehen kannst oder einen Termin brauchst.

Zahnarzt B hat keine oder eine veraltete Website mit falschen Öffnungszeiten. Du stehst vor der Praxis und sie ist geschlossen.

Du kannst dir vorstellen, bei wem die Kunden eher wiederkommen werden, oder? Eine gute Website spart dir und deinen Kunden Zeit und sorgt für einen professionellen Eindruck.

3. Deine Website nimmt dir Arbeit ab

Eine Website kann dir helfen, deinen Alltag zu vereinfachen, indem sie Aufgaben übernimmt oder unnötige Anfragen filtert. Zum Beispiel kannst du ein gut durchdachtes Kontaktformular nutzen, um gezielt die Informationen abzufragen, die du von deinen Kunden benötigst.

Beispiel:

Ein Kunde möchte Äpfel kaufen, aber du verkaufst nur Birnen.

• Ohne Website: Der Kunde schreibt dir eine E-Mail, die du manuell beantworten musst, um klarzustellen, dass du keine Äpfel anbietest. Das kostet Zeit und Energie.

• Mit einem Kontaktformular auf deiner Website: Der Kunde sieht direkt eine Auswahlmöglichkeit, z. B. „Wieviele Birnen möchtest du kaufen?“, und erkennt sofort, dass du keine Äpfel anbietest. So sparst du dir die Bearbeitung unnötiger Anfragen.

4. Du baust Vertrauen auf

Eine ansprechende Website vermittelt Professionalität und Vertrauen. Sie ist oft der erste Eindruck, den ein Kunde von deinem Unternehmen bekommt. Eine schlecht gestaltete, veraltete Website kann hingegen abschreckend wirken.

Praxisbeispiel:

Nach einem tollen Abend in einem Restaurant möchtest du es jemandem empfehlen. Wenn die Website veraltet ist, keine Speisekarte enthält oder verpixelte Bilder zeigt, wirkt das unprofessionell. Ist die Website dagegen modern und übersichtlich, mit aktuellen Bildern und einer Online-Reservierungsfunktion, überzeugt sie sofort – und der nächste Besuch ist so gut wie sicher.

5. Du lernst deine Kunden besser kennen

Mit einer Website kannst du mehr über deine Kunden erfahren – und das ganz DSGVO-konform. Tools wie Google Analytics zeigen dir beispielsweise, welche Inhalte besonders beliebt sind, wie lange Besucher auf deiner Seite bleiben oder wo sie abspringen. So kannst du deine Seite gezielt verbessern.

Beispiel:

Ohne Website kannst du nur vermuten, was deine Kunden interessiert, oder sie direkt fragen. Mit einer Website siehst du hingegen, welche Seiten die meisten Aufrufe haben oder welche Produkte besonders gefragt sind. So kannst du deine Inhalte optimieren und dich besser auf die Bedürfnisse deiner Kunden einstellen.

6. Werbung schalten und Reichweite steigern

Wenn du mehr Kunden oder Verkäufe erzielen möchtest, ist bezahlte Werbung eine der besten Möglichkeiten. Eine Website dient dabei als Anlaufstelle, auf die Interessenten nach dem Klick auf deine Anzeige weitergeleitet werden.

Beispiel:

Du wirbst online mit „Die besten Birnen – jetzt kaufen!“

• Ohne Website: Der Kunde wird zu einer Google-Maps-Seite weitergeleitet, wo er nur deinen Standort sieht. Wichtige Infos wie Preise oder Verfügbarkeit fehlen.

• Mit einer Landing Page auf deiner Website: Der Kunde findet genau die Infos, die er braucht, wie Preise, Herkunft oder Qualität der Birnen, und kann direkt bestellen. So wird aus einem Klick eher ein Kunde.

Fazit: Eine Website ist unverzichtbar

Eine Website bietet dir unzählige Vorteile: Sie ist deine digitale Visitenkarte, eine Plattform für wichtige Infos und ein hilfreiches Tool, um deinen Alltag zu erleichtern. Mit einer gut gestalteten Website kannst du Zeit sparen, Vertrauen aufbauen und die Kundenbindung stärken.

Egal, ob du ein Arzt bist, der seine Öffnungszeiten klar kommunizieren will, oder ein Online-Shop, der Zahlungsmethoden transparent macht – die richtige Website ist der Schlüssel, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Warum also noch warten? Stelle sicher, dass dein Unternehmen online glänzt!ss. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner